Entdecken Sie hier welche Seilbahnen wir bisher betreuen.
Unsere Fallstudien zeigen die Erfolge, die wir bereits mit unseren Kunden feiern durften.
Seit Herbst 2011 wird auch am Nebelhorn die optische Seilkontrolle mit dem Seilprüfgerät Winspect® durchgeführt. Auch die neue, moderne 2S Nebelhornbahn wird mit unserem Prüfgerät geprüft. Wir bedanken uns für die lange und gute Zusammenarbeit. Auch die Berge rund um Oberstdorf und Kleinwalsertal wie das Fellhorn und Walmendingerhorn sowie die moderne D-Linie Bahnen am Ifen werden digital visuell geprüft. Die neu gebauten Bahnen am Familienberg Söllereck werden zukünftig auch digital analysiert.
(Bildquelle: Copyright Oberstdorf, Kleinwalsertal Bergbahnen)
Marcus Liebscher, Betriebsleiter der Kreuzeckbahn:
„Aufgrund der einfachen Bedienung des Gerätes kommt es mittlerweile an acht unserer Bahnen zur monatlichen Seilkontrolle zum Einsatz“
Dank dem Winspect®Seilprüfsystem können die Seilbahnfachleute die visuelle Seilprüfung zum größten Teil im Büro durchführen. Diese Arbeit bewältigen sie vor allem bei Schlechtwetterverhältnissen oder zur Überbrückung in Randzeiten. Aktuell werden die Seile aller Bahnen, die im Sommer in Betrieb sind, mit dem neuem Prüfsystem geprüft. Mit der Standseilbahn «St. Moritz Dorf-Chantarella» ist man ins neue «Seilprüfzeitalter» gestartet. Wir freuen uns, dass sich die weltweite Nummer Eins unter den Feriendestinationen in den Bergen für uns entschieden hat.
Seit der Eröffnung der höchsten 3S Bahn der Welt - der Matterhorn glacier ride - prüfen wir mit unserem Winspect® Seilprüfsystem. Etliche weitere Bergbahnen werden seit 2017 mit unsererm System geprüft.
Daniel Krieg, Stellvertretende Technische Leitung: „Meine 1 Seilauswertung ist optimal verlaufen, Dank der Schulung durch den Winspect Partner Seil-Plan und den praktischen Beispielen, war es für mich im Anschluss einfach, das Prüfsystem selbstständig zu bedienen. Auf eine Seillänge von 4350m habe ich etwas mehr als 1300 Abweichungen erhalten. Das Resultat überzeugt mich daher."
Die Snow Space Salzburg hat die Skigebite Flachau, Wagrain und St. Johann in einer Gesellschaft vereint. 210km Skipisten und 70 Liftanlagen - eine logistische Herausforderung für regelmässige Überprüfungen wie z.B. die visuelle Seilprüfung.
Dafür haben sowohl die Gebiete Flachau, wie auch Wagrain ein eigenes Winspect®. Ein engagiertes und eingespieltes Team stellen sicher, dass die Seilprüfung reibungslos funktioniert.
Die Mayrhofner Bergbahnen AG ist unser Referenzkunde in Österreich, der eine vom BMVIT geforderte, monatelange Parallelprüfung (augenscheinlich und optisch) durchführte. Diese Daten mit den bereits gesammelten Erfahrungen der deutschen Referenzkunden führten im Herbst 2011 zu der Freigabe des BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie).
Herr Rauch, Betriebsleiter am Horberg: „Das Ergebnis war, dass wir mit dem optischen Seilprüfgerät Drahtbrüche an beiden Anlagen gefunden haben, welche bei der augenscheinlichen Seilkontrolle nicht entdeckt wurden.
Dieser Vergleich bestätigt die Tauglichkeit und Funktion des Seilprüfgerätes in Hinsicht auf die Seilkontrolle“.
Der Tahtali ist 2365m hoch und eine besondere Touristenattraktion. Durch die Nähe zum Meer und die hohen Temperaturen gibt es ein erhöhtes Aufkommen an Gewittern.
Die Möglichkeit Blitzschäden zu detektieren ist dem Kunden daher besonders wichtig gewesen, als er sich vor vielen Jahren dazu entschlossen hat, für die Seilprüfung von Trag- und Zugseilen der Pendelbahn auf Winspect® umzusteigen.
Die Schauinslandbahn, eine Sonderanlage mit historischem Charakter aus dem Jahr 1930, prüft seit 2010 die Zugseile mit dem Winspect® Seilprüfgerät. Aufgrund der langen Zugseillänge von über 14.000 m ist die Seilprüfung jetzt wirtschaftlich und schnell durchführbar.
Manfred Bader, Stv. Betriebsleiter der Schauinslandbahn: „Die Markierung der Fehlerstellen ist sehr hilfreich und die Bewertung der Auffälligkeiten geht sehr schnell."
2020 soll in Luxemburg ein Verkehrsanteil von 25 % für den öffentlichen Verkehr erreicht sein. Diese Bahn verbindet den 2017 neu geschaffenen Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg mit dem Plateau von Kirchberg und wird von der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) betrieben. Dieses Projekt soll ein weiterer wichtiger Beitrag zur Nahverkehrsmobilität und Attraktivität geschaffen, der Hauptbahnhof Luxemburg entlastet und die Fahrzeiten für Fahrgäste wesentlich verkürzt werden.
Urbane Seilbahnen haben – anders als alpine Seilbahnen – eine gehobene Anforderung an das Material. Häufige Biegewechsel am Seil und lange Öffnungszeiten machen das prüfen des laufenden Seiles für das Personal schwer.
Unser Kunde Imerys hat aus Sicherheitsgründen beschlossen, dass kein Personal mehr in Gehängen mitfahren dürfen. Die technische Lösung wurde eine „Kombinierte Prüfung von visueller und magnetinduktiver Prüfung“, die zusammen mit der Firma Rotec realisiert wurde.
Der Neubau der Jennerbahn war nicht nur ein starkes Zeichen für die Region, sondern für die ganze Seilbahnbranche—gerade auch im nicht hochalpinen Bereich. Für das Seilbahnunternehmen und alle angrenzenden Profiteure heißt das stabile, gleichbleibende Gästezahlen über das ganze Jahr! Ein Gewinn für alle. Im Fall der Jennerbahn auch besonders für alle mobilitätseingeschränkten Personen—sind doch alle Gebäude und Kabinen stufenlos begehbar.
Wilfried Däuber, Betriebsleiter der Jennerbahn: „Schon seit vielen Jahren interessiere ich mich für die neue Technik der Seilprüfung. Durch den Neubau der Jennerbahn und der zwei 6er Sesselbahnen hatten wir die Möglichkeit, die Beschaffung des Winspect®-Seilprüfgerätes gleich in die Ausschreibung der Bahn zu integrieren. [...]. Damit nimmt die „Lebensakte Seil“ bei uns am Jenner Ihren Lauf. Alles in allem—eine runde Sache, wie man bei uns sagt.“
Schon seit dem 25. Mai 1912—als Deutschlands erste Hochgebirgsbahn feierlich dem Verkehr übergeben wurde - gehört die Wendelsteinbahn zu den Pionieren ihrer Zeit. Im Herbst 2014 hat sich Manfred Geiss, Betriebsleiter der Wendelsteinbahn, für die Seilprüfung mit dem Winspect®-Seilprüfgerät entschieden.
„Bei Blitzeinschlägen oder Seilentgleisungen können wir morgens—vor Betrieb—schnell und flexibel das Seil auf Beschädigungen überprüfen.“ Unser Fazit: „In unseren Augen ist das Seilprüfgerät nicht nur ein großer Schritt zu noch höherer Sicherheit, sondern auch eine enorme Zeitersparnis! - wir sind sehr zufrieden!“ schreibt der verantwortliche Betriebsleiter.
Unsere Kunden als beste Werbung: Diese Case Studies könnten bald mit Ihrem Namen erscheinen.
Durchstöbern Sie unsere offenen Positionen und werden Sie ein Teil unseres Teams.
Wir kooperieren mit diesen Unternehmen, um Ihnen noch mehr Erfahrung und Expertise bieten zu können.