The Future of Visual Rope Inspection
Das Prüfsystem Winspect® 2.0 setzt neue Maßstäbe in der visuellen Seilprüfung und unterstreicht den Anspruch der Winspect GmbH als Innovationsführer der Branche. Das Seilprüfsystem ermöglicht eine hochpräzise, automatisierte Inspektion bei einer Geschwindigkeit von bis zu 2,7 m/s. Vier ringförmig angeordnete Farbkameras erfassen dabei die gesamte Seiloberfläche und liefern exakte Ergebnisse in Echtzeit. Die 360-Grad-Farbaufnahmen ermöglichen eine exakte Fehlerdetektion und eine präzise Analyse von Schlaglängen sowie Durchmessern über das komplette Seil.
Das neue, optimierte Prüfsystem zur Inspektion von Zug-, Trag- und Förderseilen wird erstmalig zur Interalpin 2025 vom 6. bis 9. Mai 2025 in Innsbruck präsentiert.


Die Vorteile unseres Systems
Seit 13 Jahren entwickeln und vertreiben wir erfolgreich das Seilprüfsystem Winspect® und haben damit neue Maßstäbe gesetzt. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und modernste Technologien tragen wir maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz in der Seilbahn-Branche bei.
Kleines Design, große Flexibilität
4 Kameras für 360°-Farbaufnahmen
Vielseitige Einsatzgebiete
Winspect® 2.0 setzt neue Maßstäbe
Das optimierte Prüfsystem Winspect® 2.0 sorgt nicht nur für eine schnelle Einsatzbereitschaft und hohe Aufzeichnungsgeschwindigkeit sowie eine erhebliche Reduzierung von Ausfallzeiten durch zeitliche Flexibilität. Auch die Arbeitssicherheit, die Arbeitsergonomie und die Attraktivität des Arbeitsplatzes werden erheblich verbessert.
Schneller Einsatz, geringe Ausfallzeiten
Verbesserte Sicherheit und Arbeitsergonomie
Höhere Arbeitsplatzattraktivität


Ausführliche Dokumentation
Der Zustand des Seils wird digital dokumentiert und steht in einem ausführlichen Bericht zur Verfügung. Sämtliche Beschädigungen wie Drahtverwerfungen, Kratzer, Litzenberührungen, Korrosionsschäden oder Drahtbrüche können automatisiert erkannt werden. Auch die Schlaglängen und Seildurchmesser werden gemessen und aufgezeichnet. Das erleichtert die Nachverfolgbarkeit, da die Veränderungen der Seiloberfläche über die gesamte Lebensdauer dokumentiert werden können.
Umfassender Inspektionsbericht
Erkennung aller üblichen Mängel
Vereinfachte Nachverfolgbarkeit
Referenzen

Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn, Deutschland
Marcus Liebscher, Betriebsleiter der Kreuzeckbahn:
„Aufgrund der einfachen Bedienung des Gerätes kommt es mittlerweile an acht unserer Bahnen zur monatlichen Seilkontrolle zum Einsatz“

Engadin St.Moritz, Schweiz
Dank dem Winspect®- Seilprüfsystem können die Seilbahnfachleute die visuelle Seilprüfung zum größten Teil im Büro durchführen. Diese Arbeit bewältigen sie vor allem bei Schlechtwetterverhältnissen oder zur Überbrückung in Randzeiten. Aktuell werden die Seile aller Bahnen, die im Sommer in Betrieb sind, mit dem neuem Prüfsystem geprüft. Mit der Standseilbahn «St. Moritz Dorf-Chantarella» ist man ins neue «Seilprüfzeitalter» gestartet. Wir freuen uns, dass sich die weltweite Nummer Eins unter den Feriendestinationen in den Bergen für uns entschieden hat.

Walmendingerhornbahn, Österreich
Seit Herbst 2011 wird auch am Nebelhorn die optische Seilkontrolle mit dem Seilprüfgerät Winspect® durchgeführt. Auch die neue, moderne 2S Nebelhornbahn wird mit unserem Prüfgerät geprüft. Wir bedanken uns für die lange und gute Zusammenarbeit. Auch die Berge rund um Oberstdorf und Kleinwalsertal wie das Fellhorn und Walmendingerhorn sowie die modernen D-Linie Bahnen am Ifen werden digital visuell geprüft. Die neu gebauten Bahnen am Familienberg Söllereck werden zukünftig auch digital analysiert.
Anwendungen
Schachtförderanlagen im Untertagebau
- Transport von Personal und Fördergut
- Sicherstellung der Betriebssicherheit
- Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit
Materialseilbahnen im Tagebau
- Visuelle und magnetinduktive Prüfung
- Vermeidung von Personen in den Gehängen der Materialseilbahn
- Transparenz durch ein dokumentiertes Prüfergebnis
Alpine Seilbahnen
- Einseilumlaufbahnen EUB, kuppelbare Bahnen
- 2S/3S Umlauf- oder Pendebahnen
- Standseilbahn
- Sessel- und Schlepplifte
Urbane Seilbahnen
Schrägseilbrücken
- Vermeidung von Personengefährdung durch Kletterroboter mit Prüfzelle
- Hohe Belastung durch Schwerlastverkehr
- Transparenz durch ein dokumentiertes Prüfergbenis
Mehr über uns erfahren
Unsere Kunden als beste Werbung: Diese Case Studies könnten bald mit Ihrem Namen erscheinen.
Durchstöbern Sie unsere offenen Positionen und werden Sie ein Teil unseres Teams.
Wir kooperieren mit diesen Unternehmen, um Ihnen noch mehr Erfahrung und Expertise bieten zu können.